Lexikon Übersicht
Die neusten Einträge
Akustikpaneele
Was leisten Akustikpaneele und warum verbessern sie die Raumakustik?
Akustikpaneele sind speziell entwickelte Elemente zur Verbesserung der Raumakustik. Sie bestehen aus schallabsorbierenden Materialien wie Akustikschaum oder Vliesstoffen und werden gezielt an Wänden oder Decken angebracht, um störende Geräusche zu reduzieren.
Akustikplatten
Welche Arten von Akustikplatten gibt es – und welche sind besonders wirkungsvoll?
Arten von Akustikplatten:
Akustikschaumplatten
Ideal zur Reduktion von Nachhall und zur Verbesserung der Sprachverständlichkeit. Besonders effektiv in Büros, Studios und Klassenzimmern.
Polyester-Vliesplatten
Nachhaltig, leicht und schwer entflammbar. Geeignet für öffentliche Einrichtungen wie Schulen und Kindergärten.
Design-Akustikplatten
Kombinieren Schallschutz mit ästhetischem Anspruch. Erhältlich in verschiedenen Farben und Formen.
Basotect®-Platten (Melaminharz)
Hochwirksam bei mittleren und hohen Frequenzen. Besonders beliebt in Musikräumen und Technikbereichen.
Akustikelemente
Wie tragen Akustikelemente zur Raumgestaltung und Atmosphäre bei?
Akustikelemente wie Wandpaneele, Deckenabsorber, Sitzwürfel, Türdämmung oder Raumteiler verbessern nicht nur die Klangqualität eines Raumes – sie sind auch ein gestalterisches Mittel, das Atmosphäre schafft und Räume strukturiert.
Die meistgelesenen Einträge
Schalldämmung
Unter Schalldämmung versteht man die Abschirmung eines Raumes oder Gerätes, wodurch die Ausbreitung von Körperschall und Luftschall in andere Räume verringert wird. Ziel ist es, den Schall an der Ausbreitung zu hindern, indem man mittels Schalldämmmaterialien einen „Damm“ um die Lärmquelle baut.
Schmerzschwelle
Die Schmerzschwelle oder auch Schmerzgrenze bezeichnet den niedrigsten Schalldruckpegel, der von Menschen als schmerzhaft empfunden wird. Bei Menschen befindet sich die Schmerzschwelle in den meisten Fällen zwischen 120 dB und 140 dB.
Körperschalldämpfung
Körperschalldämpfung bezeichnet die Absorption von Körperschall. Indem auf Teile, bei denen Körperschall entsteht, Beläge, wie z. B. Schwerfolie aufgebracht werden. Körperschalldämpfung verhindert die Umwandlung von Körperschall in Luftschall durch Energieumwandlung beim Durchdringen homogener Beläge, die mit dem Körper verklebt oder verbunden sind.