Lexikon Übersicht
Die neusten Einträge
Absorption
Absorption ist die Abschwächung bzw. Dämpfung von Schall durch Umwandlung der Schallenergie in andere Energieformen, vorrangig Wärmeenergie (Dissipation).
Luftschalldämmung
Die Luftschalldämmung behindert die Ausbreitung von Luftschall. Eine Behinderung von Luftschall kann z. B. durch eine Einhausung von Schallquellen oder durch Trennwände erreicht werden. Effektiv lässt sich Luftschall durch schwere, möglichst biegeweiche Materialien dämmen.
Porosität
Die Porosität stellt das Verhältnis zwischen dem Hohlraumvolumen und dem Gesamtvolumen eines Materials dar. Die dimensionslose Messgröße Porosität drückt in der Akustik die absorbierende Wirkung von Materialien aus.
Die meistgelesenen Einträge
Schalldämmung
Unter Schalldämmung versteht man die Abschirmung eines Raumes oder Gerätes, wodurch die Ausbreitung von Körperschall und Luftschall in andere Räume verringert wird. Ziel ist es, den Schall an der Ausbreitung zu hindern, indem man mittels Schalldämmmaterialien einen „Damm“ um die Lärmquelle baut.
Geschlossenzellige Schaumstoffe
Bei geschlossenzelligen Schaumstoffen sind die Wände zwischen den einzelnen Zellen vollständig geschlossen. Dadurch können keine Flüssigkeiten eindringen, wodurch sich geschlossenzellige Schaumstoffe auch in Räumen mit erhöhter Feuchtebelastung einsetzen lassen.
Schmerzschwelle
Die Schmerzschwelle oder auch Schmerzgrenze bezeichnet den niedrigsten Schalldruckpegel, der von Menschen als schmerzhaft empfunden wird. Bei Menschen befindet sich die Schmerzschwelle in den meisten Fällen zwischen 120 dB und 140 dB.